Sessel A2 - Geölte Eiche mit feuerverzinktem Gestell

Sessel A2

Art.no: 10185

Geölte Eiche mit feuerverzinktem Gestell

Sessel A2 - Geölte Eiche mit feuerverzinktem GestellSessel A2 - Weiß lackierte Eiche mit feuerverzinktem GestellSessel A2 - Geölte Kiefer mit grünem GestellSessel A2 - Geölte Eiche mit schwarzem GestellSessel A2 - Weiß lackierte Eiche mit schwarzem GestellSessel A2 - Hellgrüne Eiche mit feuerverzinktem GestellSessel A2 - Hellgrüne Eiche mit schwarzem GestellSessel A2 - Unbehandeltes Teak mit schwarzem Gestell

480 €

Lieferzeit: 1-5 Tage

Teil der: Die Klassiker-Serie

Wer Grythyttan hört, denkt meistens als erstes an unseren Armlehnenstuhl. Der Armlehnenstuhl wurde 1930 von Artur Lindqvist entworfen. Bis heute ist der Favorit in vielen Gärten und auf unzähligen Terrassen in Schweden zu sehen. Das solide Untergestell aus massivem Federstahl ist das Geheimnis, das hinter dem beruhigenden, bekannten Wippen steckt.

För att ytterligare förhöja din utomhusupplevelse erbjuder vi nu också vår klassiska trädgårdsstol i flera olika träslag. För de som uppskattar en exklusiv och elegant känsla rekommenderar vi våra trädgårdsstolar i teakträ som åldras med en vacker patina.

  • Gewicht:10.5 kg
  • Breite:62 cm
  • Höhe:87 cm
  • Tiefe:57 cm

Unbehandelte und geölte Holzteile regelmäßig mit Seife, Wasser und einem Schwamm oder Tuch abwaschen. Bei Bedarf einen kräftigen Schwamm für Holzteile verwenden. (z. B. die grüne Seite eines Scotch-Brite™). Mit Wasser abspülen. Teile aus Eichen- und Kiefernholz sollten geölt werden, wenn die Oberfläche trocken wirkt, um die Formstabilität zu erhalten und Risse zu vermeiden. Teakholz hat von Natur einen hohen Ölgehalt und muss deshalb nicht zusätzlich geölt werden.

Lackierte Holzteile können mehrere Jahre in der Outdoor-Saison draußen stehen. Regelmäßig mit Seife, Wasser und einem Schwamm oder Tuch abwaschen.

Auf lackierten Oberflächen keine Lösungsmittel und keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.

Mehr über Materialien und Pflege erfahren.

Alle Materialien altern

Holz ist ein lebendiges Material. Mit der richtigen Pflege entwickelt es sich weiter und altert mit der Zeit edel. Eichen- und Kiefernholz werden allmählich dunkler und erhalten einen intensiveren Farbton. Unbehandeltes Teakholz entwickelt eine graue Patina. Sie können den Look aber auf viele verschiedene Weisen beeinflussen, je nach Verwendung und Pflege. Die Untergestelle können matt oder glänzend sein.

Regelmäßig abwischen und reinigen

Möbel von Grythyttan sind eigentlich ziemlich anspruchslos in der Pflege. Sie tun ihnen etwas Gutes, wenn Sie sie regelmäßig abwischen und sauber halten. Vor der Winterlagerung sollten Sie Ihre Möbel gründlich reinigen. Verwenden Sie eine milde Seifenlösung und wischen Sie mit einem sauberen, trockenen Tuch nach. Achten Sie darauf, die Möbel gründlich trocknen zu lassen, bevor Sie sie mit einer Plane abdecken. Wenn Sie Ihre Möbel im Herbst gut vorbereiten, halten sie sich besser, und Sie können sie im Frühling im Handumdrehen wieder aufstellen, um die ersten Sonnenstrahlen zu erhaschen. Ölen Sie Ihre Möbel regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr. So verhindern Sie, dass das Holz austrocknet und Risse bildet, in die Feuchtigkeit eindringen kann. Bei feuerverzinkten Untergestellen ist die Oberfläche meliert: Farben und Glanz können variieren. Diese Unterschiede gleichen sich mit der Zeit jedoch aus. Die einzige Pflege, die die Gestelle benötigen, ist eine regelmäßige Reinigung. Kleinflächigere Beschädigungen „heilen“ von selbst: Durch galvanische Ströme bildet sich an der betreffenden Stelle eine neue Zinkschicht.

Kühle Winterlagerung

Der ideale Ort für die Aufbewahrung der Möbel ist ein ungeheizter Lagerraum, der trocken, kühl und gut belüftet ist. Die Möbel können aber auch unter einer Schutzabdeckung wie beispielsweise einer Plane, einem Schutzdach o. Ä. gelagert werden. Achten Sie darauf, die Schutzabdeckung nicht direkt auf die Holzoberfläche zu legen, damit die Luft zwischen Abdeckung und Holz frei strömen kann. Es ist wichtig, dass die Möbel gereinigt und trocken sind, wenn sie für den Winter verstaut werden. Wenn Sie die Stühle stapeln, schützen Sie das Holz mit Zwischenlagen. Wenn Sie die Möbeln nicht vor Regen schützen können, stellen Sie sie geneigt auf, damit das Wasser gut ablaufen kann.

Wählen Sie zertifizierte Produkte mit Umweltzeichen

Alle Erzeugnisse haben Auswirkungen auf die Umwelt – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Vertrieb und Nutzung bis hin zur Entsorgung. Ihre gesamte Produktionskette wirkt sich auch auf Menschen und ganze Gemeinschaften aus. Auf den Outdoor-Möbeln von Grythyttan Stålmöbler finden Sie deshalb immer ein Umweltzeichen. Dieses Label garantiert, dass das Material des Produkts sozial und ökologisch nachhaltig hergestellt wurde. Erfahren Sie mehr über unsere Umweltzeichen und Zertifizierungen.